„Alkoholfreies Bier erhöht Diabetes-Risiko“, titelte Springers BILD vor kurzem und bezog sich dabei auf eine Studie der Ruhr-Universität Bochum. Wie genau kommen die Autoren der Studie zu dem Ergebnis? Ist was dran an der Behauptung?
Mehr Maltose als in Bier mit Alkohol
„Die Studien-Ergebnisse decken sich mit unseren Beobachtungen“, erklärt Prof. Dr. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie vom Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gegenüber Bild. „Gerade alkoholfreie Biere lassen die Glukosespiegel im Vergleich zu alkoholhaltigen Varianten deutlicher ansteigen.“ Glukose verursache im Körper die Ausschüttung von Insulin, das die Fettverbrennung blockiert.

Die in Bier enthaltene Maltose werde beim Brauen des Bieres durch die Hefe in Alkohol vergoren. Beim alkoholfreien Bier werde der Brauprozess frühzeitig gestoppt, sodass darin mehr Maltose übrigbleibe als in durchgegorenem Bier, so Martin. Deswegen sei in alkoholfreiem Bier mehr Zucker enthalten als in Bier mit Alkohol.
Studie mit Pils, Radler und Weizen
Folgendermaßen sah der Studienaufbau aus: Teilnehmer waren 44 gesunde jüngere Männer. 32 von ihnen tranken vier Wochen lang jeden Tag 660 Milliliter alkoholfreies Bier und zwar entweder ein Pils, Radler oder Weißbier (Weizen). Die restlichen 12 Männer tranken stattdessen Wasser.
Gemessen wurde, wie die Getränke den Stoffwechsel, die Funktion der Leber und die Körperzusammensetzung veränderten. Bestimmt wurden unter anderem der Nüchtern-Blutzucker, der Langzeitblutzucker HbA1c, die Blutfette und der Körperfettanteil.

Ausgewertet wurde dann, wie sich die Getränke auf den Stoffwechsel, die Leberfunktion und die Zusammensetzung des Körpers auswirken. Hierbei zeigte sich, dass Pils den HbA1c-Wert erhöhte, bei Radler stiegen der Nüchtern-Blutzucker und die Blutfette und bei Weizenbier erhöhten sich die Insulinproduktion und die Blutfette.
Wie lässt sich ein mögliches Diabetes-Risiko erklären?
Der größte Schwachpunkt der Studie: Es wurde Bier mit Wasser verglichen. Dass sich alkoholfreies Bier im Gegensatz zu Wasser auf den Blutzucker auswirkt ist wenig überraschend. Zuckerhaltige Getränke erhöhen den Blutzucker, was wiederum das Risiko für Diabetes erhöhen kann. Weitere Kritikpunkte: Die Studie lief mit vier Wochen lediglich über einen sehr kurzen Zeitraum, die Zahl der Studienteilnehmer war klein und Frauen nahmen gar nicht an der Untersuchung teil.
Maltose

Maltose – auch Malzzucker genannt – spielt eine wichtige Rolle beim Brauen von Bier. Der Zucker entsteht während des Maischprozesses, wenn Enzyme in gemälztem Getreide, meist Gerste, die Stärke zerlegen. Es handelt sich dabei um einen weißen, kristallinen Zweifachzucker.
Maltose hat einen hohen glykämischen Index (GI) von etwa 105. Das bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel sehr schnell ansteigen lässt. Malzzucker besteht aus zwei Glukosemolekülen – deshalb wirkt er ähnlich wie reine Glukose, nur sogar noch etwas schneller. Der GI einfacher Glukose liegt bei 100.
Der Deutsche Brauer-Bund widerspricht deswegen auch. Prinzipiell hätten alle alkoholfreien Biere deutlich weniger Kalorien als alkoholhaltige Sorten oder etwa Apfelsaft, seien oftmals mineralisch und isotonisch und würden deshalb gerade von Sportlern geschätzt. In der Pressemitteilung ist zu lesen: „Die Testergebnisse fallen für jedes der drei nicht näher benannten Biere anders aus und ergeben kein schlüssiges Gesamtbild, so dass allgemeine Aussagen für die Kategorie der alkoholfreien Biere auf dieser Basis sicher nicht getroffen werden können.“
Auf jeden Fall gesünder als Bier mit Alkohol
Alkoholfreies Bier enthält zwar höchstens sehr kleine Mengen an Alkohol, trotzdem kann es neben Kalorien vor allem viel Zucker enthalten. Der Konsum von zuckerhaltigen und kalorienhaltigen Getränken führt dazu, dass man zunimmt, was zu Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen kann. Trotzdem ist Bier ohne Alkohol deutlich gesünder als Bier mit Alkohol, auch was den Blutzucker betrifft. Am gesündesten ist es allerdings, den großen Durst erst mal mit Wasser zu stillen und sich dann ein alkoholfreies Bier zu gönnen.
Klargestellt
Auf die Herstellungsmethode kommt es an!
Wie so oft, ist die Realität komplizierter als ein Artikel in der BILD: Alkoholfreies Bier kann auf verschiedene Arten hergestellt werden. Bei dem im Artikel beschriebenen Abbruch der Gärung verbleibt einiges an Restzucker im Bier. Wird dem Bier allerdings erst nach der Gärung der Alkohol entzogen, kann der Zuckergehalt sehr gering sein. Manche Sorten können bis zu 6 Gramm Zucker auf 100 ml enthalten, andere weniger als 1 Gramm. Es lohnt also, die Nährwertangaben auf dem Etikett zu überprüfen, um den genauen Zuckergehalt des jeweiligen alkoholfreien Bieres zu erfahren. Case closed.